Du möchtest gerne einen Einblick in die Bereiche Elektrotechnik oder Elektronik erhalten? Kein Problem! Melde dich einfach bei uns und wir geben dir die Möglichkeit, bei uns reinzuschnuppern.
Ob du nun erste Erfahrungen sammeln möchtest oder dich bereits für eine Lehre bei uns interessierst, wir helfen dir gerne dabei, deine Vorstellungen zu konkretisieren und dir einen Einblick in die Arbeitswelt bei Fiegl+Spielberger zu verschaffen.
Diese Lehrberufe kannst du bei Fiegl+Spielberger lernen:
- Elektrotechniker mit Gebäude- und Gebäudeleittechnik (Innsbruck, Längenfeld, Langkampfen, Galtür, Thalgau, Hohenems)
- Elektroniker (Innsbruck, Thalgau)
- Informationstechnologe in Systemtechnik (Innsbruck)
- Konstrukteur mit Schwerpunkt Elektrotechnik (in Thalgau)
- Technischer Zeichner (Innsbruck)
- Bürokaufmann/-frau (Innsbruck, Thalgau)
Bewirb dich jetzt und starte deine elektrisierende Karriere!
Unsere Lehrausbildungen im Überblick
Details zu den Berufsbildern findest du weiter unten in den FAQs.
Elektrotechnik
Elektrotechniker spezialisieren sich auf das Planen, Montieren, Installieren, Prüfen und Reparieren elektrischer Antriebssysteme, wie Anlagen der Energieverteilung, Industriemaschinen, Gebäudetechnik und Haushaltsgeräte. Sie führen auch Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch und erstellen technische Zeichnungen und Schaltpläne. Im Bereich der Elektro- und Gebäudetechnik montieren und warten sie Anlagen, Geräte der Gebäudetechnik und sind in der Licht- und Beleuchtungstechnik sowie Sicherheitstechnik tätig. Zu ihren Aufgaben gehören auch das Errichten und Instandhalten von Systemen der Gebäudetechnik und das Beheben von Fehlern und Störungen. Sie arbeiten unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, Normen sowie Umwelt- und Qualitätsstandards.
Elektroniker
Die Elektronik ist ein Hauptgebiet der Elektrotechnik. Elektroniker spezialisieren sich auf die Steuerung von elektrischem Strom durch elektronische Schaltungen und Elemente. Sie sind verantwortlich für das Entwerfen, Bauen, Prüfen und Warten elektronischer Geräte und Komponenten in verschiedenen Bereichen wie Unterhaltungselektronik, Computertechnik, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung von Bauelementen, das Erstellen von Platinenlayouts und Schaltplänen, die Fertigung elektronischer Schaltungen und das Testen von Prototypen. Elektroniker führen auch Inbetriebnahmen, Wartungen und Reparaturen durch, programmieren computergesteuerte Maschinen und Geräte, und beheben Störungen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen.
Informationstechnologe
Informationstechnologen sind spezialisiert auf die Computer-Hardwaretechnik, insbesondere auf Auswahl und Inbetriebnahme von Netzwerkkomponenten wie Router, Server und Proxys. Sie konfigurieren Benutzerendgeräte und Peripherie sowie planen und richten Datenspeichersysteme und Serversysteme ein. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Überwachung und Sicherstellung der Netzwerkleistung, die Analyse von Sicherheitsrisiken und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der Integration von Cloud-Diensten. Im Schwerpunkt „Systemtechnik“ liegt der Fokus auf dem Dienstleistungsbereich, wobei technisches Wissen und soziale Kompetenzen wie Kundenfreundlichkeit und professionelles Auftreten gefragt sind.
Konstrukteur mit Schwerpunkt Elektrotechnik
Der Beruf des Konstrukteurs in der Elektrotechnik verbindet theoretisches Wissen im Erstellen von Konstruktionszeichnungen mit praktischer Fertigung in Bereichen wie Maschinenbau und Werkzeugbau. Konstrukteure fertigen Skizzen und Zeichnungen für Bauteile und Baugruppen an und sind in der Programmierung und Bedienung von Fertigungsmaschinen tätig. Sie nutzen CAD (Computer Aided Design) und CAM (Computer Aided Manufacturing) für die rechnergestützte Konstruktion und Fertigung. Im Bereich der Elektroinstallationstechnik planen sie die elektrische Versorgung von Gebäuden und erstellen entsprechende Schaltungspläne. Die Tätigkeit erfordert umfassende Kenntnisse in PC-Netzwerken, Datenbanken und verschiedenen Softwareanwendungen.
Technischer Zeichner
Ein technischer Zeichner erstellt detaillierte technische Zeichnungen und Pläne für Maschinen, Gebäude oder Produkte, meist mit CAD-Software. Er arbeitet eng mit Ingenieuren, Architekten oder Konstrukteuren zusammen, um Designs umzusetzen. Präzision, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind entscheidend, um Projekte erfolgreich zu visualisieren und Fertigungs- oder Bauprozesse zu unterstützen.
Bürokaufmann/-frau
Bürokaufleute sind in allen Wirtschaftsbereichen tätig und übernehmen Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich. Sie sind erfahren im Umgang mit EDV, Internet und verfügen über betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Grundkenntnisse. Ihre Arbeitsbereiche umfassen verschiedene Abteilungen wie Sekretariat, Einkauf, Lagerhaltung, Personal- und Lohnbüro, Buchhaltung und Verkauf. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem Koordinationsaufgaben, Erstellung von Geschäftsunterlagen, Warenbedarfsplanung, Kalkulation, Bestellabwicklung, Kundenbetreuung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Buchhaltung. Durch elektronische Datenerfassung und -verarbeitung können viele ihrer Routineaufgaben teilweise oder vollautomatisch durchgeführt werden.