Mit der richtigen Beschallungsanlage können Sie die auditiven Anforderungen Ihrer Umgebung erfüllen. Elektroakustische Lautsprecheranlagen (ELA-Anlagen) sind umfassende Beschallungssysteme, die in großen Gebäuden und Außenbereichen eingesetzt werden, um klar verständliche Durchsagen, Musik oder Alarme zu übertragen. Diese Systeme sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Klangs über Lautsprecher und ermöglichen die gezielte Ansprache unterschiedlicher Bereiche. Sei es nun eine Anlage für ein Kaufhaus, zur Beschallung mit Hintergrundmusik und Durchsagen, oder eine leistungsstarke Anlage für eine Diskothek, Fiegl+Spielberger unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der richtigen ELA-Anlage.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das könnte Sie auch interessieren:

Überblick alle Beschallungsanlagen

Evakuierungsanlage
Wofür werden Beschallungsanlagen eingesetzt?
Wofür werden Beschallungsanlagen eingesetzt?
Beschallungsanlagen werden eingesetzt, um Audiosignale zu verstärken und über Lautsprecher an das menschliche Ohr zu übertragen. Sie finden Verwendung in verschiedenen Umgebungen, wie Konferenzräumen, Hörsälen, Büros, Kirchen, Konzert- und Sportstätten.
Der Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Beschallung: Eine gute Beschallung erleichtert das Zuhören. Eine schlechte Beschallung erschwert das Zuhören und macht es anstrengend, da sich die Zuhörer sehr stark konzentrieren müssen.
Aus welchen Komponenten besteht eine Beschallungsanlage?
Eine typische Beschallungsanlage besteht aus verschiedenen Komponenten wie Lautsprechern, Verstärkern, Mischpulten und Audiokabeln.
Die Lautsprecher werden an bestimmten Stellen im Raum aufgestellt, um die Audiosignale gezielt an die Zuhörer zu übertragen.
Die Verstärker dienen dazu, die Lautstärke der Audiosignale zu erhöhen und die Klangqualität zu verbessern.
Das Mischpult ermöglicht die Verarbeitung und Regulierung von Audiosignalen von verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Musikstücken oder Reden.
Welche Arten von Beschallungsanlagen gibt es?
Welche Arten von Beschallungsanlagen gibt es?
Im Prinzip gibt es zwei Arten von Beschallungsanlagen:
- ELA – elektroakustische Lautsprecheranlage: Diese Anlagen sind für die Wiedergabe von Hintergrundmusik oder Durchsagen in mehreren Zonen in Gebäuden wie Kaufhäusern, Hotels, Schulen, Konferenzräume, Veranstaltungssäle, etc. ausgelegt.
- PA-Anlage – Public Address Anlage: Diese Anlagen werden meist in Après Ski Bars, Diskotheken, o.ä. verwendet, und haben eine viel stärkere Leistung als ELA Anlagen.
- MP3-Zuspielanlagen: Diese Anlagen finden sich zum Beispiel als Musikcomputer und Streaming Musiklösungen für die Gastronomie und den Handel.
Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) und die Österreichische Gesellschaft für Akustik (OeGA) bieten als renommierte Fachverbände für Akustik umfassende Informationen und Ressourcen zu verschiedenen Aspekten der Akustik.
Speziell die Website der DEGA bietet technische Berichte, Publikationen, Veranstaltungshinweise und weitere Informationen, die von Experten auf dem Gebiet der Akustik verfasst wurden.
Hintergrundbeschallung
Hintergrundbeschallung ist die Wiedergabe von Musik oder anderen Audioinhalten in einem Raum, um eine angenehme Atmosphäre bzw. bestimmte Stimmung zu erzeugen. Dafür wird der Klang gleichmäßig im gesamten Raum verteilt und nicht an bestimmten Stellen im Raum platziert.
Hintergrundbeschallungen werden oft in Einzelhandelsgeschäften, Restaurants oder öffentlichen Einrichtungen wie Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetzt.
Café, Pub und Après-Ski-Beschallung (PA-Anlagen)
Dieser Begriff aus der Ton- und Veranstaltungstechnik bezeichnet eine Anlage zur akustischen Beschallung von Publikum mit Musik und/oder Sprache.
Dabei wird ein Signal aus dem Mischpult an die Beschallungsanlage gesendet. Der Verstärker, der dieser PA-Anlage vorgeschaltet ist, verstärkt das Signal. Dieses wird anschließend von den Lautsprechern in ein akustisches Signal umgewandelt. Der Zuhörer nimmt das Signal nun als Ton oder Musik wahr.
Als PA-System werden kleinere, konventionelle Beschallungsanlagen bezeichnet, wie man sie aus Bars und Diskotheken, von Bands, DJs und Musikern bei kleineren und mittleren Veranstaltungen kennt. Aber auch leistungsstarke Beschallungs- und Line-Array-Systeme für Großveranstaltungen und Festivals gelten als PA-Anlagen.
MP3 Zuspielkomponenten
MP3 Zuspielkomponenten sind Geräte oder Software, die dazu dienen, MP3-Audioinhalte in eine Beschallungsanlage einzuspeisen. Sie werden oft eingesetzt, um Musik oder andere Audioinhalte in hoher Qualität und ohne Störungen abzuspielen.
Diese Komponenten können zum Beispiel CD-Player, USB-Sticks, Media-Player, Streaming-Geräte oder Computerprogramme sein, die MP3-Dateien abspielen und über die Audioausgänge an die Beschallungsanlage weitergeben.
Evakuierungsanlagen
Evakuierungsanlagen
Eine Evakuierungsanlage besteht in der Regel aus verschiedenen Komponenten wie beispielsweise Alarmgebern, Lautsprechern, Rauchmeldern und Notbeleuchtung.
Im Notfall werden die Komponenten der Anlage automatisch aktiviert oder können manuell ausgelöst werden.
Wofür brauche ich eine Evakuierungsanlage?
Eine Evakuierungsanlage ist ein technisches System, das dazu dient, Personen aus einem Gebäude oder einem Gebäudekomplex in Notfallsituationen zu evakuieren.
Typischerweise wird eine Evakuierungsanlage bei Brandgefahr, Gaslecks oder ähnlichen Gefahren aktiviert, um Menschen schnellstmöglich aus dem betroffenen Bereich zu bringen.
Mithilfe der Anlage können akustische und visuelle Signale gegeben werden, die Menschen bei der Evakuierung des Gebäudes anleiten.
Worauf muss ich vorab bei der Auswahl von Evakuierungs-Komponenten achten?
Bei der Auswahl von Komponenten für eine Evakuierungsanlage müssen einige Faktoren berücksichtigt werden, damit die Anlage im Notfall zuverlässig funktioniert.
Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Erfüllung von Normen und Standards: Die ausgewählten Komponenten sollten den geltenden Normen und Standards entsprechen, die für die Installation von Evakuierungssystemen in Ihrer Region oder Ihrem Land gelten.
- Größe und Komplexität der Anlage: Die Komponenten sollten entsprechend der Größe und Komplexität der Anlage ausgewählt werden. Eine größere und komplexere Anlage erfordert normalerweise eine größere Anzahl von Komponenten und eine höhere Leistung.
- Kompatibilität: Die ausgewählten Komponenten sollten mit anderen Komponenten und Systemen, die bereits in der Anlage vorhanden sind, kompatibel sein. Es ist wichtig, dass alle Komponenten der Anlage nahtlos zusammenarbeiten, um ein effektives Evakuierungssystem zu gewährleisten.
- Funktionen: Die ausgewählten Komponenten sollten über alle erforderlichen Funktionen verfügen, um eine effektive Evakuierung zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise automatische Alarmierung, Sprachalarmierung, Sirenen, Blitzleuchten, Notstromversorgung und drahtlose Übertragung von Alarmen.